Schulen

Bist du ein/e Lehrer/in oder ein/e Erzieher/in? Pädagogische und Bildungsaktivitäten können dir mehrere Vorteile in deinem Schulleben bringen.
Gerne arbeite ich mit dir und deiner Klasse – interaktiv, themenzentriert, teilnehmerorientiert.
Nach Beratung kann ich dir und deiner Klasse helfen, eine positive Lernumgebung zu schaffen.

Ich biete Dienstleistungen für alle an der sozialen, emotionalen und pädagogischen Entwicklung von Schülern und pädagogische Unterstützung für Schulen und Schüler in Rom und Berlin.

 

Gemeinsam - inklusiver und kooperativer Workshop
Es ist ein Projekt für Kinder und Jugendliche zur Stärkung und Verbesserung der Gruppendynamik, zur Verbesserung der internen Beziehungen innerhalb der Gruppe, zur Entwicklung kooperativer und solidarischer Fähigkeiten im Leben der Gemeinschaftsklasse: wichtige Elemente zur Unterstützung des inklusiven Unterrichts als ausgedrückt aus der jüngsten pädagogischen Forschung zur inklusiven Schule. Das Projekt basiert auf einer Reihe von Treffen, in denen sich ein Weg nach die Entdeckung oder Wiederentdeckung
  • der Faktoren und Gründungselemente einer kooperativen Gruppe entwickelt,
  • und der Bedeutung für das Leben und für soziale Beziehungen aller
entwickelt. Die Treffen sind 8 von jeweils 90/120 'und sind wie folgt strukturiert:
  • eine theoretische Einführung
  • von einer künstlerischen oder spielerischen Erfahrung gefolgt, in der Kinder das Thema symbolisch leben können,
  • und anschließend ein gemeinsames Feedback des Erlebten.
Während der Aktivität haben die Kinder/Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in den Gruppen auszudrücken und durch gezielte Spiele und Aktivitäten neue positive Gruppendimensionen zu erfahren, um ihre sozialen Fähigkeiten zu bereichern. Die Themen der Treffen sind:
  • ich - Mindfulness + künstlerischer Ausdruck
  • die anderen - Mindfulness + Theaterspiele
  • Vielfalt als Ressourcen - Entdeckungsspiel
  • ich und die anderen - künstlerischer Ausdruck und Strategiespiele
  • Vertrauen und Verantwortung - kooperative Spiele
  • die Gruppe - kooperative Problemlösungsspiele
  • die kooperative Gruppe - kooperative Rollenspiele
  • Wohlbefinden in der Gruppe - kooperative Spiele
Aus unseren Unterschieden ... eine Welt von Möglichkeiten - Inklusiver Workshop
Es ist ein 10-Treffen-Workshop für Jugendliche, der bürgerliche Werte, das Bewusstsein für andere Kulturen, Menschenrechte, das Potenzial der Menschen, die Überwindung von Vorurteilen, Unabhängigkeit und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern fördert. Ziel ist es, Jugendliche als Botschafter eines positiven sozialen Wandels zu befähigen, indem sie ihre Selbstentwicklung, ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit verbessern, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, indem sie ihre unterschiedlichen Fähigkeiten einsetzen. Das Projekt zielt daher darauf ab, junge Bürger zu stärken, indem sie in einem offenen Umfeld zusammengebracht und in Aktivitäten einbezogen werden, die die persönliche Entwicklung, das Selbstbewusstsein, die Zusammenarbeit, die Planung, die demokratische Diskussion und die aktive Teilnahme verbessern. Die Ziele des Projekts sind:
  • junge Bürger zu ermutigen, sich anderer Kulturen und Menschenrechte bewusster zu werden
  • Schaffung einer nicht formalen und kooperativen Lernumgebung
  • die Verwendung von kritischem und kreativem Denken zu fördern,
  • Stereotypen und Vorurteile gegenüber anderen zu überwinden
  • sich kritisch mit der Nutzung sozialer Medien und ihren Auswirkungen auf das Selbstbild auseinanderzusetzen, die Fähigkeit zu entwickeln, Vielfalt als Ressource für die Entwicklung und das Wachstum einer Gemeinschaft/Gesellschaft zu erkennen und die wichtigsten Punkte für die Durchführung eines Projekts zur Erreichung gemeinsamer Ziele zu lernen und den Meinungsaustausch durch demokratische Prozesse fördern.
Die Aktivitäten werden mit einem Ansatz durchgeführt, der sich auf sozial-emotionale Aspekte konzentriert, damit die Teilnehmer Konzepte und Wissen besser begreifen können. Die Aktivitäten haben einen praktischen Ansatz und die Teilnehmer werden ermutigt, aktiv zusammenzuarbeiten, zu teilen, zu diskutieren und ihre Geschichten und Ideen zu schreiben. Der Workshop bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Aktivitäten haben auch die Funktion, den Teilnehmern die Möglichkeiten und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, um ihre Schwächen zu erkennen und ihre Fähigkeiten, Stärken und kritisches und kreatives Denken sowie ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit zur Erreichung gemeinsamer Ziele zu entwickeln. Die Aktivitäten sind:
  • psychosomatische Mindfulness
  • Teambildung
  • kooperatives Lernen
  • Rollenspiele
  • kreative Aktivitäten
eine Klassengemeinschaft - Stafftraining für Lehrer
In diesem intensiven Training von ca. 7 Stunden werden einige demokratische Partizipations- und Kooperationsaktivitäten erprobt, die den Lehrer bei seinen spezifischen Unterrichtsaktionen nutzen können, um das Lernen und die Inklusion zu erleichtern. Das Hauptziel ist es, auf die soziale Dimension der Schulklasse zu achten, sie zu anerkennen und zu schätzen, um die Chancen zu erhöhen, die Bildungs- und Unterrichtsziele zu erreichen. Während der Treffen werden insbesondere die folgenden Themen in theoretischer und experimenteller Form behandelt:
  • die soziale Dimension und das Potenzial der Klassengruppe;
  • Teambuilding-Aktivitäten im schulischen Kontext (praktische Aktivitäten);
  • Planung von Unterstützungsaktivitäten für die soziale Dimension der Klasse in progressiver Form;
  • kooperative Lernerfahrungen für die Klassengruppe.
Jedes Thema wird mit ca. 20 Minuten theoretischer Information eingeleitet, gefolgt von ca. 45 Minuten praktischer Aktivitäten (Spiele oder Simulationen) und ca. 20 Minuten Gruppenfeedback.
Spielerisches Lernen - Stafftraining für Lehrer
Das Seminar ist ein intensives Training von ca. 7 Stunden, in dem einige spielerische schulische Aktivitäten erprobt werden, die den Lehrer in ihrem Beruf und in der sozio-pädagogischen Entwicklung der Klassengruppe nutzen können, um das Lernen und die Inklusion zu erleichtern. Dieses Seminar setzt voraus, dass sich die Teilnehmer bereits der Bedeutung des spielerischen Faktors beim Lernen bewusst sind. Das Training hat als Hauptziel die Verbreitung einiger spielerischer Aktivitäten und Techniken und deren Erwerb durch die Teilnehmer durch direkte Erfahrung. Kurz gesagt: Wir werden viel spielen. Diese sind die Themen des Seminars:
  • die Steigerung des Spiels - die Wichtigkeit, die spielerische didaktische Aktivität schrittweise im Klassenzimmer einzuführen
  • Lernen mit Spielen - wie man spielerische Aktivitäten organisiert, die das Lernen und den Einsatz erworbener Fähigkeiten fördern;
  • Kontakte mit dem Spiel knüpfen - wie man Spiele organisiert, die die Zusammenarbeit und positive Beziehungen in der Gruppe fördern;
  • Planung einer spielerischen Aktivität - Welche Aufmerksamkeit sollte der Planung, Vorbereitung, Verwaltung und Bewertung von schulbasierten spielerischen Aktivitäten gewidmet werden?
Jedes Thema wird durch ca. 20 Minuten theoretische Informationen eingeleitet, gefolgt von ca. 45 Minuten praktischer Aktivitäten (Spiele oder Simulationen) und ca. 20 Minuten Gruppenfeedback.
wie eine Aktivität beantragen
Das Verfahren zum Fragen und Entwickeln meiner Aktivitäten an Ihren Standorten (Schulen oder Unternehmen) sieht vor:
  •  Interview zur Definition der Ziele
  • Kundenspezifisches Projekt und Budget
  • Programme und Agenda
  • Bestätigung des Projekts durch einen Vertrag
  • Begrüßung der Gruppe und Präsentation der Aktivitäten
  • Briefing und Debriefing zur Erreichung der Ziele
  • Spezialisierte Unterstützung und Verwaltung für die Durchführung von Aktivitäten
  • Mögliche Vergabe der Teilnahmebescheinigung