Es kann in der Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen beispielsweise um den freien Ausdruck von Gefühlen gehen, um Konfliktverarbeitung auf symbolischer Ebene, um Entlastung von belastenden Lebensereignissen, sowie Lockerung von Verkrampfungen, um Abbau von zwanghaftem und ängstlichem Verhalten.
Auch die Förderung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit steht im Zentrum, als auch die Verbesserung von sozialen Fähigkeiten, der Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer.
Ebenso kann das Selbstwertgefühl, das Selbstvertrauen, die Selbständigkeit durch das Malen gestärkt und die Handlungsfähigkeit erweitert werden.
Entwicklungsrückstände können aufgearbeitet, die Wahrnehmung, sowie die Feinmotorik und Sensomotorik werden gefördert.
Gehemmte Kinder finden hier die Möglichkeit sich zu lösen, desinteressierte Kinder finden einen Bereich, in dem sie sich ausprobieren und Dinge entdecken können.
Aggressive und hyperaktive Kinder haben im Malatelier die Möglichkeit, durch kreative Betätigung ihre Probleme zu überwinden, besser mit sich umzugehen und ruhiger zu werden.